Das Effizienzhaus
Ein Effizienzhaus bauen und BEG/ KfW-Förderungen erhalten! Hier können Sie passende Baufirmen finden und Effizienzhäuser mit Preisen und Grundrisse vergleichen.
Effizienzhäuser in der Übersicht
Eine Übersicht mit Bildern, Grundrissen und Preisen.
Das Effizienzhaus-Prinzip

Wo viel Energie verbraucht wird, lässt sich viel sparen – das ist der Grundgedanke.
In Deutschland werden rund 40 Prozent der gesamten Endenergie von Häusern verbraucht, hauptsächlich für Heizung und Warmwasser. Die Politik will die hohen Energieeinsparpotenziale von Gebäuden deutlich heben. Das ambitionierte Ziel lautet: Bis 2050 sollen die Gebäude in Deutschland nahezu klimaneutral sein, also kaum noch Kohlendioxid (CO2) freisetzen. Bis dahin soll die Nutzung fossiler Energieträger um rund 80 Prozent sinken.
Die Förderungen für energieeffizientes Bauen
Der KfW-Förderstandard wird anhand von zwei Kriterien bestimmt. Der Energiebedarf pro Jahr und die Menge an Wärme, die aufgrund von beispielsweise mangelhaft gedämmten Fenstern und Außenwänden einfach verpufft.
Bei Neubauten gibt es dafür im Gebeäudeenergiegesetz (GEG) klar festgelegte Höchstwerte. Sie definieren das „KfW-Effizienzhaus 100“ – bei ihm sind die GEG-Mindestanforderungen zu 100 Prozent umgesetzt. Diese Mindestanforderungen können aber auch übertroffen werden, indem noch mehr Energie eingespart wird. Durch das bauen eines Effizienzhauses gibt es einige Vorteile durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Seit dem 1. Januar 2021 wurde die KfW-Förderung für den Bau von Effizienzhäusern durch die BEG-Förderung ersetzt. In diesem Zusammenhang ändern sich auch die maximalen Kreditraten und Tilgungszuschüsse.Hier ein kleiner Überblick:
- Ein Kredit in Höhe von maximal 150.000,-€.
- KfW-Effizienzhaus 55: Dieser Haustyp ist nicht mehr Teil des Förderprogrammes.
- Beim KfW-Effizienzhaus 40 ein Tilgungszuschuss in Höhe von 12,5% der Darlehenssumme, bis zu 18.750 Euro für jede Wohneinheit.
- Beim KfW-Effizienzhaus 40 Plus ein Tilgungszuschuss in Höhe von 12,5% der Darlehenssumme, bis zu 18.750 Euro für jede Wohneinheit.
- Merkblatt: Energieeffizient Bauen KfW · 7 Seiten · 0.2 MB
Vor- und Nachteile vom KfW-Effizienzhaus
Viel Energie und Zinsen sparen – mit einem modernen KfW Effizienzhaus
Vorteile
- Zinsgünstige Kredite
- und Zuschüsse unter anderem durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Umweltfreundlich und nachhaltig
- Geringe Betriebskosten
- Mögliche Geldeinnahme durch Stromeinspeisung aus Wind- und Solarenergie
- Hoher Wiederverkaufswert
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten
- Höhere Investitionskosten für die zusätzlich Technik