Einfamilienhaus-Grundrisse
Hier finden Sie die besten Ideen und Beispiele für Einfamilienhaus-Grundrisse sowie jede Menge Inspiration für die perfekte Raumplanung.
Unser Service ist bekannt aus:


Einfamilienhaus-Grundrisse nach QM:
Einfamilienhaus-Grundrisse nach Merkmalen:
Einfamilienhaus-Grundrisse nach Zimmeranzahl:
Weitere Informationen:
Mit dem perfekten Grundriss ins Einfamilienhaus
Einfamilienhäuser (EFH) gibt es in diversen Architekturstilen und Varianten, sowohl als Massivhaus oder als Fertighaus. Doch eines haben fast alle gemeinsam: eine großzügige Raumaufteilung und viel Platz auf mehreren Etagen. Welcher Grundriss am Ende der Richtige für Sie ist und perfekt zu Ihren Vorstellungen passt, müssen Sie allerdings selbst entscheiden. Aber keine Sorge: Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Hausgrundriss-Ideen. Klicken Sie sich durch unsere Galerien und finden Sie Ihr passendes Hauskonzept!

Gratis Hausbau-Kataloge
Ab in die eigenen vier Wände: Tolle Kataloge mit viel Inspirationsmaterial sind der erste Schritt zu Ihrem Traumhaus! Gleich anfordern und zahlreiche Grundrisse einfach Zuhause vergleichen.
Einfamilienhaus-Grundrisse nach Quadratmeter
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 110m²
Häuser mit 110m² Wohnfläche oder weniger eignen sich perfekt für Paare und kleinere Familien. Zudem verbrauchen sie bei geschickter Planung nicht zu viel Grundfläche. Schauen Sie sich um!
Weitere Einfamilienhäuser mit 110 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 120m²
120m² bieten ausreichend Wohnraum, um ein harmonisches Familienleben zu gewährleisten. Lassen Sie sich von unseren Beispielen überzeugen!
Weitere Einfamilienhäuser mit 120 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 130m²
Einfamilienhäuser mit 130m² Wohnfläche erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Lassen Sie sich hier von unseren vielen Beispielgrundrissen inspirieren!
Weitere Einfamilienhäuser mit 130 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 140m²
Ein Hausgrundriss mit 140m² Wohnfläche bietet genug Platz auf mindestens zwei Etagen für die Familie mit zwei Kindern. Entdecken Sie unsere Auswahl an Grundrissen!
Weitere Einfamilienhäuser mit 140 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 150m²
Auf 150m² Wohnfläche können nicht nur Kind und Kegel perfekt untergebracht werden – hier bleibt auch noch Raum für ein eigenes Arbeits- oder Hobbyzimmer.
Weitere Einfamilienhäuser mit 150 m² ansehen
Weitere nützliche Informationen zum Thema Grundrisse:
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 160m²
160m² bieten massig Wohnraum und sollten selbst anspruchsvollste Bauherren zufrieden stellen. Hier finden Sie unsere Auswahl an Grundrissen!
Weitere Einfamilienhäuser mit 160 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit 180m²
Ein Haus mit 180m² Wohnfläche ist meist auf Großfamilien mit bis zu fünf Kindern ausgelegt – oder hat sogar Platz für eine zusätzliche kleine Einliegerwohnung.
Weitere Einfamilienhäuser mit 180 m² ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit mehr als 200m²
Häuser dieser Größe eignen sich perfekt als Mehrgenerationenhaus oder Haus mit Einliegerwohnung. Oft handelt es sich dabei um ein Architektenhaus auf großem Grundstück. Viel Spaß beim Stöbern!
Weitere Einfamilienhäuser mit mehr als 200 m² ansehen
Auch interessant

Sie sind sich noch unsicher, welche Größe für Ihr Haus die richtige ist? Mit unserem passenden Ratgeber helfen wir Ihnen bei der Planung - jetzt lesen!
Zum Artikel
Hausbau-Kataloge
mit Grundrissen
Planung mithilfe von Hausbau-Katalogen inklusive Preisen und Grundrissen. Nutzen Sie unseren Service* und fordern völlig kostenlos und unverbindlich Hausbaukataloge unserer Hausbau-Partner an.
*Die Kataloge bieten die Möglichkeit, sich über die Auswahl des richtigen Hausstils ausführlich zu informieren.
Einfamilienhaus-Grundrisse nach Merkmalen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit Keller
Ob als Wohn- oder Nutzkeller konzipiert – zusätzlicher Raum lohnt sich immer und bietet viele Vorteile. Schauen Sie sich hier Grundrisse mit Keller an!
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit Garage
Garage und Haus direkt gemeinsam bauen, meist Wand an Wand – das zahlt sich oft aus. Entdecken Sie hier unsere praktischen Grundrisse von Häusern mit Garage!
Einfamilienhaus-Grundrisse nach Zimmeranzahl
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit drei Zimmern
Häuser mit drei Zimmern eignen sich perfekt für Paare und kleine Familien. Viel Spaß beim Anschauen und Planen!
Weitere Einfamilienhäuser mit drei Zimmern ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit vier Zimmern
Einfamilienhäuser mit vier Zimmern passen zu fast jeder Lebenslage und sind bei Bauherren sehr beliebt. Schauen Sie sich unsere Grundrissideen an!
Weitere Einfamilienhäuser mit vier Zimmern ansehen
Grundrisse von Einfamilienhäusern mit fünf oder mehr Zimmern
Diese Raumwunder bieten nicht nur Platz für die ganze Familie, auch Hobbyraum oder ein heimisches Fitnesscenter kommen hier unter. Werfen Sie einen Blick auf unsere Grundrissideen!
Weitere Einfamilienhäuser mit fünf oder mehr Zimmern ansehen
Grundrisse weiterer Haustypen
Anbieter die Ihren Traum-Grundriss verwirklichen
Wichtige Fragen und Antworten zu Einfamilienhaus-Grundrissen
Wie finde ich den richtigen Grundriss für mein Einfamilienhaus?
Den passenden Grundriss zu finden, ist eine fundamental wichtige Entscheidung beim Bau des Einfamilienhauses. Im ersten Schritt sollten die zukünftigen Bewohner zunächst ihre Alltagsbedürfnisse analysieren. Wie viele Personen leben im Haushalt? Bevorzugen Sie offene Wohnkonzepte oder eher abgeschlossene (Rückzugs-)Räume? Auch die Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück spielt eine Rolle für die Lichteinstrahlung und damit für die Lebensqualität.
Bedenken Sie ebenfalls die zukünftige Entwicklung Ihrer Familie – Kinderzimmer und Arbeitszimmer sollten flexibel in der Nutzung sein. Und passen diese besser ins Erdgeschoss, Obergeschoss oder sogar Dachgeschoss? Empfehlenswert ist es, mit einem Architekten die eigenen Ideen, Wünsche und Anforderungen zu besprechen und in einen maßgeschneiderten Grundriss mit optimaler Aufteilung umzusetzen. Dieser muss aber selbstverständlich auch den baurechtlichen Bestimmungen (Bebauungsplan) und energetischen Standards gerecht werden. Durchdachte Hausgrundrisse punkten vor allem mit effizienten, kurzen Wegen und stellen sicher, dass die Wohnfläche so optimal wie möglich genutzt wird.
Auch Stauraum will effizient geplant werden, z.B. mit einem Eingangsbereich, bei dem sich die Garderobe unter der Treppe befindet. „Generell sparen Flächen im Haus Platz und Kosten, die mehrfach genutzt werden können, etwa durch Schiebetüren, ausklappbare Möbel oder mit intelligenter Technik“, empfiehlt passend dazu TV-Architekt John Kosmalla in unserem Ratgeber 12 Tipps um günstig zu bauen.
Raumplanung: Was muss man beim Einfamilienhaus-Grundriss beachten?
Bei der Planung des Grundrisses eines Einfamilienhauses sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um langfristig Funktionalität und Wohnkomfort zu sichern. Zunächst gilt es, den Tagesablauf der Familie zu analysieren, um bei der Planung die Raumanordnung darauf abzustimmen. Wohn- und Essbereiche gewinnen durch einen Zugang zum Garten, während Arbeits- oder Gästezimmer in ruhigeren Hausbereichen liegen sollten. Die Privatsphäre ist ebenfalls ein ganz wichtiger Faktor; Schlafzimmer (in modernen Häusern oft inklusive Ankleide) und Badezimmer sollten deshalb lieber abseits von Gemeinschaftsbereichen positioniert werden.
Die jeweilige Raumgröße muss den Bedürfnissen seiner Bewohner entsprechen, dabei sollten auch zukünftige Veränderungen bereits einkalkuliert werden: Eine möglichst flexible Gestaltung einzelner Räume ermöglicht es, diese später leicht umzuwidmen. Die südliche Ausrichtung von Wohnzimmer und Arbeitsräumen garantiert eine optimale Belichtung und kann zudem auch energetische Vorteile (durch weniger Heizen) bringen. Weitere wichtige Punkte sind Barrierefreiheit und eine altersgerechte Planung – hier stechen besonders Bungalows hervor. Eine sorgfältige Grundrissplanung unter Berücksichtigung aller familiären und bautechnischen Anforderungen bildet dann die Grundlage für ein dauerhaft zufriedenstellendes Wohnerlebnis im Einfamilienhaus.
Tipp: Experten empfehlen obendrein, während der weiteren Grundrissplanung jeden Raum einmal einzeln für sich zu betrachten und zu schauen, ob man ihn auch gut möbliert bekommt und ob alles funktional geplant wurde.
Kann ich meinen eigenen Einfamilienhaus-Grundriss entwerfen?
Es gibt mittlerweile zahlreiche Online-Tools, mit denen sich auch von Laien hervorragende Hausgrundrisse erstellen lassen, sogar in 3-D. Der so von Ihnen zusammengestellte Einfamilienhausgrundriss kann später als Basis vom Architekten genutzt werden. Eine Übersicht der beliebtesten Grundrissplanungstools inklusive Test finden Sie auf dieser Seite.
Kann man Einfamilienhaus-Grundrisse an persönliche Bedürfnisse anpassen?
Die Anpassung eines Einfamilienhaus-Grundrisses an die persönlichen Bedürfnisse der Bewohner ist nicht nur möglich, sondern auch essentiell für eine hohe Wohnqualität! Ein optimal geplanter, individueller Hausgrundriss berücksichtigt immer die spezifischen Lebensumstände und Vorstellungen aller Nutzer. Schlüsselelemente der Anpassung sind unter anderem die Größe und Funktion der Räumlichkeiten und Verkehrsflächen, die Positionierung der Fenster sowie optimierte Wege zwischen den Räumen (Flure) und Geschossen (Treppen).
Eine maßgeschneiderte Raumplanung beginnt für Baufamilien oft mit der Frage nach der Anzahl der Schlafzimmer, nach der Notwendigkeit eines Homeoffice oder der gewünschten Größe des familiären Wohnbereichs. Der Entwurf sollte idealerweise sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Lebensphasen der Familie (Kinder/Kinderzimmer!) einbeziehen.
Die Zusammenarbeit mit einem Architekten kann entscheidend sein, um individuelle Anpassungen fachgerecht umzusetzen und gleichzeitig baurechtliche Vorgaben zu erfüllen. Dadurch wird gewährleistet, dass der fertige Grundriss den Vorstellungen entspricht und gleichzeitig eine hohe Funktionalität und Lebensqualität bietet.
Muss ich die Grundrisse hinsichtlich ihrer Statik von einem Architekten prüfen lassen?
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass ein Architekt diese Prüfung übernimmt. Architekten entwerfen in der Regel den Grundriss und das Design eines Hauses und berücksichtigen dabei auch statische Grundsätze. Die detaillierte Berechnung der Tragfähigkeit von Wänden, Decken und Fundamenten liegt aber in der Verantwortung des Tragwerksplaners oder Statikers.
Bei den von uns gezeigten, beispielhaften Hausgrundrissen, die schon vielfach als reale Häuser gebaut wurden, ist die Statik selbstverständlich durch die Hausbaufirmen berechnet und geprüft worden.
Wie sieht der beste Grundriss für ein Haus mit Einliegerwohnung aus?
Der ideale Grundriss für ein Haus mit Einliegerwohnung hängt ab von den Bedürfnissen der künftigen Bewohner und der beabsichtigten Nutzung. Ein zentraler Punkt bei der Grundrissplanung für eine Einliegerwohnung ist, die Wohnbereiche klar voneinander abzugrenzen, damit sowohl die Hauptwohnung als auch die Einliegerwohnung ihre Privatsphäre wahren können. Optimalerweise hat die Einliegerwohnung einen eigenen Eingangsbereich, aber sie kann auch über einen gemeinsamen Flur zugänglich sein.
Die Raumaufteilung sollte möglichst gut durchdacht sein, um den Platz maximal effizient zu nutzen. Eine kompakte Einliegerwohnung, ausgestattet mit einem eigenen Badezimmer, einer kleinen Küche und einem Wohnraum, ist besonders gut geeignet für Gäste, Familienangehörige oder als rentable Vermietungseinheit. Vorteilhaft sind flexible Grundrisse, die es ermöglichen, später ohne großen Aufwand Anpassungen vorzunehmen – etwa, wenn die Einliegerwohnung mittelfristig in die Hauptwohnung integriert werden soll. Übrigens: Eine durchdachte Planung sorgt nicht nur für den gewünschten Komfort, sondern auch für eine langfristige Wertsteigerung des Hauses.
Auch interessant

Haben Sie sich schon für eine Bauweise für Ihr Traumhaus entschieden? In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund ums Fertighaus sowie Beispielhäuser und zahlreiche Fertighausanbieter!
Zum ArtikelGrundlagen zum Thema Hausbau
Auf der Suche nach Stilen von Häusern schauten sich andere Besucher auch diese Seiten an: