Massivhaus-Beispiele
Beim Massivhaus kann zwischen vielen spannenden Haustypen und Hausstilen gewählt werden: Welcher Stil passt optimal zu Ihnen? Lassen Sie sich von unseren Hausbeispielen anregen, inspirieren und überzeugen.
Drei grundlegende Entscheidungen beim Massivhausbau
Jeder Bauherr hat seine ganz eigenen, individuellen Vorstellungen vom Massivhaus. Damit Ihre Ideen zum Beispiel in Bezug auf das Raumgefühl, den Schallschutz oder auch mögliche Eigenleistungen (Mauerbau) perfekt passen, sollten Sie sich am besten zu drei Themen informieren:
Die Varianten der Massivbauweise
Das klassische Massivhaus wird Stein auf Stein und von Grund auf gebaut. Es ist die bekannteste Bauweise beim Massivhaus. Doch mittlerweile gibt es eine Reihe weiterer Bauweisen, die gezielt vormontierte Hausteile für den Massivbau nutzen. Die gebräuchlichsten davon stellen wir vor. Darunter die bereits bekannte Stein-auf-Stein-Bauweise, die Beton-Elementbauweise, die Raummodul-Bauweise und die Ziegel-Elementbauweise.
Die richtigen Bausteine wählen
Beim Bau eines massiven Hauses kommt der Wahl des Mauerwerks besondere Bedeutung zu. Es gibt zahlreiche Baustoffe, die alle ihre individuellen Eigenschaften haben. Am meisten Verwendung finden Ziegelsteine, Kalksandstein, Porenbeton, Leichtbausteine und Schalsteine. Wir zeigen, welcher Stein für welche Baupläne am besten geeignet ist.
Der Wandaufbau beim Massivhaus
Ähnlich vielfältig wie das Mauerwerk ist auch der Wandaufbau beim Massivhaus. Die Wände haben schließlich fast immer eine tragende und raumabschließende Funktion. Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Arten des Wandaufbaus. Zunächst einmal den einschaligen oder monolithischen Wandaufbau, dann die einschalige Wand mit Wärmedämmung und mehrschalige Wände mit Dämmung und Verblendung.
Der Bauablauf beim Massivhaus
Die Fertigung eines Massivhauses ist nicht nur aus bautechnischer Sicht interessant. Auch der Ablauf der Bauphase ist ein spannendes Thema. Schließlich wissen die wenigsten Bauherren vor ihrem eigenen Hausbau wirklich, was auf sie zukommt. Wir zeigen Ihnen, wie lange die Errichtung des Rohbaus, die Konstruktion des Dachstuhls oder das Verlegen der Elektrik wirklich andauern.
Was kostet ein Massivhaus 2025?
Entscheidend dafür, ob und was man baut, sind letztlich natürlich auch die Kosten. Ein Massivhaus bewegt sich in vielen Fällen preislich leicht unter einem vergleichbaren Fertighaus, aber bei Weitem nicht immer.
Bei der Preisermittlung für das massiv gebaute Haus spielen grundsätzlich eine Menge Faktoren eine Rolle: der Haustyp, das Bundesland bzw. die Region, die Baumaterialien, die Ausbaustufe, die Energieeffizienz und die Ausführung – von einfach bis gehoben – dürften die wichtigsten sein.
Wirft man einen Blick auf den aktuellen Markt 2025, liegen die durchschnittlichen Preise für ein massives Haus in Standardausführung, schlüsselfertig, pro qm Wohnfläche in etwa bei 2.500 Euro. Die Kosten eines Massivhauses lassen sich allerdings noch deutlich differenzierter betrachten: Die Preisrange beginnt etwa bei 1.400 Euro pro Quadratmeter für ein massives Bausatzhaus und geht weiter über 1.800 Euro pro qm für ein Ausbauhaus, bei dem noch einiges an Eigenleistungen zu erbringen ist. Im unteren Preissegment liegt man dann bei rund 2.200 Euro pro Quadratmeter Massivhauswohnfläche, das mittlere Preissegment bewegt sich bei ca. 2.500 Euro, wie oben bereits erwähnt. Ab 2.800 Euro startet man ins obere Massivhaus-Preissegment, das gehobene Segment beginnt in der Folge ab rund 3.100 Euro/qm aufwärts für ein schlüsselfertiges Massivhaus 2024.
Die Kosten für ein schlüsselfertiges Massivhaus mit 140 m² Wohnfläche variieren je nach Lage und Ausstattung. Für ein Haus in dieser Größe zahlen die Deutschen im Schnitt ungefähr 350.000 Euro. Hinzu kommen noch die Baunebenkosten sowie natürlich die Kosten für das Grundstück, Außenanlagen und Keller/ Bodenplatte.
Beispielrechnung für ein Massivhaus
In einzelnen setzen sich die Massivhaus Preise und Kosten 2025 wie folgt zusammen für ein klassisches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche, schlüsselfertig mit Bodenplatte: Dieses Beispielhaus befindet sich auf einem mit 600 Quadratmetern Fläche durchschnittlichen Grundstück. Als Quadratmeterpreis für das Massivhaus setzen wir 2.500 Euro an, für das Grundstück den aktuellen deutschen Durchschnittspreis von 265 Euro/qm.
1. Klassisches Einfamilienhaus in Massivbauweise
2.500 Euro/qm, schlüsselfertig, Wohnfläche: 140 m², Grundstücksfläche: 600 m², Grundstückspreis (265 Euro/m²)
Kostenart | Preis* |
---|---|
Hauspreis: | 350.000 € | Grundstück: | 159.000 € | Bodenplatte: | 16.000 € |
Baunebenkosten: | 80.000 € |
Außenanlage: | 18.400 € |
Zusätzliche Kosten: | 10.000 € |
Gesamtkosten: | 633.400 € |
*Grundstückspreise 2024 laut Destatis, Hauspreise, Baunebenkosten, Außenanlagen eigene Erfahrungswerte
Vorteile beim Bau eines Massivhauses
Der robuste Klassiker unter den Bauweisen überzeugt immer noch die meisten Häuslebauer – Massivbau bietet schließlich zahlreiche Vorteile. Hier finden Sie alle Punkte, die für die massive Bauweise sprechen.
Preis / Kosten
Wie teuer ein Massivhaus letztlich ist, hängt von vielen Faktoren ab: der Ausstattung, der Ausbaustufe oder der Bauregion zum Beispiel. Unterm Strich ist Massivhausbau aber meist ein wenig günstiger als andere Bauweisen.Eigenleistung
Viele Menschen sind begabte Heimwerker. In einem Massivhaus bieten sich viele Möglichkeiten dazu – man kann zum Beispiel bei Mauerarbeiten, dem Verputzen oder beim Tapezieren aktiv werden.Nachträgliche Um- und Anbauten
Auch nach der Fertigstellung bietet ein Massivhaus viele Möglichkeiten, das Eigenheim bei besonderen architektonischen Wünschen oder eventuell notwendigen Anbauten nach Bedarf zu verändern.Große Auswahl an Baustoffen
Beim Bau eines Massivhauses hat man mehr Optionen, was die Auswahl der Baumaterialien angeht – von der Art der Steine bis hin zu naturbelassenem Material beim Innenausbau ist alles möglich.Brandschutz
Massivhäuser haben hervorragende Brandschutzwerte. Die Steine sind in der Regel nicht brennbar und sehr feuerbeständig.Schallschutz
Bis auf eine Ausnahme (Porenbeton) bieten die massiven Steine, die innen und außen verwendet werden können, ein Höchstmaß an Schall-, Trittschall- und Luftschutz.Wohnklima
Durch die Steine des Massivhauses reguliert sich das Raumklima bis zu einem bestimmten Punkt automatisch. Die Steine speichern unter anderem Wasserdampf und geben ihn, wenn nötig, wieder ab.Wärmespeicherung
Die Wände im Massivhaus speichern die Wärme im Winter sehr gut. Im Sommer dagegen heizen sie sich nicht so schnell auf. Diese Wärmespeicherung ist aus energetischer und gesundheitlicher Sicht natürlich sehr vorteilhaft – womit wir wieder beim Wohnklima wären.Geringer Aufwand bei Wasserschäden
Im Falle eines Wasserschadens, etwa durch einen Rohrbruch oder einen geplatzten Schlauch, ist ein Massivhaus dank seiner robusten Bauweise und Baumaterialien wesentlich unempfindlicher als andere Bauweisen. Es trocknet leichter wieder aus.Umweltfreundliche Baustoffe
Der Hauptbaustoff, die massiven Steine, sind ein Naturprodukt bzw. bestehen aus natürlichen Rohstoffen. So können Ziegel sogar später noch einmal wiederverwendet werden.Wiederverkaufswert
Aufgrund der hohen Wertbeständigkeit und der längeren Nutzungsdauer des Massivhauses kann man beim eventuellen Verkauf mit einem höheren Verkaufserlös rechnen, als bei einem Fertighaus.Lebensdauer
Experten rechnen beim Massivhaus mit einer Nutzungsdauer von rund 100 Jahren. Wegen der massiven Bauweise und der robusten Materialqualität ist das Massivhaus besonders langlebig.Sicheres Wohnen für Allergiker
In einem Massivhaus befinden sich aufgrund der verwendeten Baustoffe weniger Allergieauslöser.Finanzierung
Viele Kreditinstitute finanzieren aufgrund der Langlebigkeit und Wertbeständigkeit sehr gern Massivhäuser.Renommierte Baufirmen bieten die notwendige Sicherheit: von der umfangreichen Planung und Beratung im Vorfeld über die faire und transparente Vertragsgestaltung bis hin zur zuverlässigen Ausführung. Falls Sie noch mehr über unsere zuverlässigen Partner erfahren möchten, besuchen Sie doch unsere Massivhausanbieter-Seite.





Fertighaus oder Massivhaus – welche Bauweise ist die bessere?
Eine der grundlegenden Entscheidungen, die jede angehende Baufamilie gleich zu Beginn der Planung fällen muss, ist die Wahl der richtigen Bauweise. Den Haustraum lieber als Fertighaus oder doch als Massivhaus realisieren? Was entspricht eher den eigenen Wünschen, was passt optimal zu den Planungen?
Stark vereinfacht gesagt, unterscheiden sich die beiden Bauweisen vor allem in folgenden Punkten:
- Natürlich durch die Baumaterialien (in der Regel Stein vs. Holz)
- Der Bauzeit/Stellzeit mit allen Folgen
- Den Möglichkeiten der individuellen Gestaltung/Planung
- Schallschutz/ Brandschutz
- Der Möglichkeit, Musterhäuser zu begutachten
In den meisten übrigen Bereichen sind Unterschiede oft kleiner, als man denkt. Alles in allem haben beide Bauweisen ihre spezifischen Vorteile und Nachteile. Damit Sie diese besser abwägen können, haben wir einen umfangreichen Vergleich vorgenommen – lesen Sie alles dazu, welche Bauweise optimal für Sie und Ihren Wohntraum ist, in unserem Ratgeber:
Fertighaus oder Massivhaus: Was ist besser? Der große Vergleich