Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Betondecke – Arten, Aufbau und Kosten

Arten und Eigenschaften, Ideen und Designs des natürlichen Multitalents

Wer ein Haus baut, denkt verständlicherweise am liebsten über die Traumküche, Terrasse oder die Einteilung nach. Schließlich versprechen diese Elemente einen großen Teil Lebensqualität! Doch auch weniger aufregenden Themen sollten Sie beim Hausbau ausreichend Beachtung schenken. Ein Beispiel dafür: Welche Decke soll das neue Zuhause haben? Dazu hat man als Laie normalerweise keine exakten Vorstellungen. Zum Glück benötigen Sie aber auch keine tiefgehenden Fachkenntnisse, denn die Architektin oder der Statiker wird Baufamilien dabei beraten. Trotzdem ist ein Grundverständnis wichtig – deshalb haben wir in diesem Artikel alles zusammengestellt, was Sie beim Neubau über Betondecken wissen müssen.

Das Wichtigste zur Betondecke auf einen Blick:

  • Zu den gängigsten Aufbauarten einer Betondecke gehören die Ortbetondecke, Filigrandecke, Beton-Hohlsteindecke und die Spannbeton-Fertigdecke.
  • Zur Preiskalkulation wird Beton normalerweise in Kubikmeter berechnet – die Standardklasse kostet ca. 140 Euro pro m³.
  • Die Betonklasse beschreibt die Festigkeit nach 28 Tagen Erhärtung.
  • Betondecke selber machen? Aufgrund der anspruchsvollen Statik und Aufbauweise sollten Sie diese Arbeiten den Profis überlassen.
  • Sichtbetondecke, verputzt, gestrichen oder poliert – die Betondecke kann vielfältig gestaltet werden.
  • Eine Fußbodenheizung kann gleich in die Betondecke eingebaut werden.

Was ist eine Betondecke?

Eine Betondecke ist eine horizontale Deckenkonstruktion aus dem Hauptmaterial Beton, die es in unterschiedlichen Ausführungen und Aufbauarten gibt. Jede Art einer Betondecke hat andere Eigenschaften und jeweils Vor- und Nachteile – zum Beispiel in der Energieeffizienz, im Preis, im Zeitaufwand sowie in der Optik. In diesem Ratgeber lernen Sie die gängigsten Arten einer Betondecke beim Neubau kennen.

Welche Arten von Betondecken gibt es?

Zu den bekanntesten Arten einer Betondecke gehören beim Hausbau die Ortbetondecke, Filigrandecke, Beton-Hohlsteindecke, die Spannbeton-Fertigdecke und die Stahlbetondecke. Im Folgenden erläutern wir die verschiedenen Typen von Betondecken, vom Aufbau über die Kosten bis zu den Vor- und Nachteilen.

Gut zu wissen: Was ist der Unterschied zwischen Beton und Zement? Zement ist nur eine Komponente von Beton – wie Kies und Sand. Durch die Zugabe von Wasser kommt Beton zur Erhärtung.

Ortbetondecke

Die Ortbetondecke, auch als Massivdecke bekannt, wird direkt auf der Baustelle gegossen. Diese Deckenart bietet eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit, was sie ideal für verschiedene Bauprojekte macht. Ortbetondecken sind besonders gut für Projekte geeignet, bei denen individuelle Anpassungen und hohe Belastungen gefordert sind.

Der Einbau einer Ortbetondecke erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird eine Schalung errichtet, die die Form der zukünftigen Decke vorgibt. Anschließend wird die Bewehrung, bestehend aus Stahlstäben oder -matten, in die Schalung eingelegt. Danach wird der Beton in die Schalung gegossen und gleichmäßig verteilt. Nach dem Gießen muss der Beton über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen aushärten, um seine volle Tragfähigkeit zu erreichen.

Die Kosten liegen zwischen 80 und 120 Euro pro Quadratmeter. Inbegriffen sind Material, Arbeitsaufwand und Nachbehandlungen wie das Glätten der Oberfläche. Die Preise für eine Ortbetondecke variieren je nach Region und Projektanforderungen.

Vorteile der Ortbetondecke

  • hohe Stabilität und Tragfähigkeit
  • gute Schallschutzeigenschaften
  • Flexibilität in der Gestaltung
  • Anpassung an spezifische Anforderungen möglich

Nachteile der Ortbetondecke

  • lange Bauzeit durch die notwendige Aushärtungszeit
  • hohes Gewicht, das eine stabile Tragstruktur erfordert
  • hoher Materialaufwand und damit verbundene höhere Kosten
  • hoher Aufwand für Schalung und Rüstung
Tipp: Ein schnellerer Aufbau ist mit Fertigteilen möglich. Dafür werden die vorbereiteten Elemente zur Baustelle geliefert und mit einer Ortbetonergänzung fertiggestellt.

Filigrandecke (Elementdecke)

Die Filigrandecke besteht aus vorgefertigten Betonplatten, die als verlorene Schalung dienen. Diese Platten werden auf der Baustelle verlegt und anschließend mit Ortbeton vergossen. Filigrandecken kombinieren die Vorteile der schnellen Bauweise von Fertigteilen mit der Flexibilität und Stabilität von Ortbeton.

Die vorgefertigten Filigranplatten werden auf der Baustelle direkt auf die vorbereitete Unterkonstruktion ausgelegt. Nach dem Verlegen der Platten wird zusätzliche Bewehrung eingebaut. Abschließend wird Ortbeton auf die Platten gegossen, der die Bewehrung und die Platten miteinander verbindet. Nach dem Aushärten des Betons entsteht eine stabile und belastbare Decke.

Element-/Filigrandecke

Aufbau einer Elementdecke (Filigrandecke)

Die Kosten für Filigrandecken liegen zwischen 90 und 130 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne hängt von der Größe und Komplexität des Projekts sowie den spezifischen Anforderungen ab.

Vorteile der Filigrandecke

  • schnellere Bauzeit im Vergleich zu Ortbetondecken
  • weniger Schalungsaufwand durch vorgefertigte Platten
  • gute Oberflächenqualität, die oft keine weitere Bearbeitung erfordert

Nachteile der Filigrandecke

  • Bedarf an präziser Planung und Ausführung
  • Transport und Handhabung der Platten können aufwendig und kostspielig sein
  • erhöhter Koordinationsaufwand bei der Anlieferung und Montage
 Filigranbetondecke bei der Anlieferung

Eine Filigranbetondecke bei der Anlieferung

Beton-Hohlsteindecke

Beton-Hohlsteindecken bestehen aus speziellen Hohlsteinen, die zwischen Betonträgern angeordnet und anschließend mit Beton vergossen werden. Diese Bauweise reduziert das Eigengewicht der Decke und spart Material.

Die Hohlsteine werden in eine vorbereitete Schalung eingelegt und anschließend mit Beton ausgegossen. Die Hohlräume in den Steinen verringern das Gesamtgewicht der Decke, ohne die Tragfähigkeit zu beeinträchtigen. Nach dem Einbringen des Betons muss dieser aushärten, damit es die endgültige Stabilität erreicht.

Die Kosten für Beton-Hohlsteindecken liegen zwischen 100 und 140 Euro pro Quadratmeter. Die genauen Kosten hängen von den verwendeten Materialien und der Komplexität des Einbaus ab.

Vorteile der Beton-Hohlsteindecke

  • geringeres Eigengewicht im Vergleich zu Vollbetondecken
  • Materialeinsparung durch die Verwendung von Hohlsteinen
  • gute Tragfähigkeit trotz reduziertem Materialeinsatz

Nachteile der Beton-Hohlsteindecke

  • komplexer Einbau durch die Kombination von Hohlsteinen und Beton
  • höhere Kosten durch spezielle Hohlsteine und aufwendigere Bauweise

Spannbeton-Fertigdecke (Spannbeton-Hohldecke)

Spannbeton-Fertigdecken bestehen aus vorgefertigten Platten, die bereits unter Spannung hergestellt wurden. Diese Platten bieten eine besonders hohe Tragfähigkeit und sind ideal für Bauprojekte mit großen Spannweiten ohne zusätzliche Stützen.

Die vorgefertigten Spannbetonplatten werden auf der Baustelle ausgelegt und miteinander verbunden. Durch die Vorspannung des Betons können große Flächen ohne zusätzliche Stützen überbrückt werden. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle Montage und reduziert die Bauzeit erheblich.

Die Kosten für Spannbeton-Fertigdecken liegen zwischen 110 und 150 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne variiert je nach Größe des Projekts und den statischen Anforderungen an die Deckenkonstruktion.

Vorteile der Spannbeton-Fertigdecke

  • Leichtes Gewicht
  • hohe Tragfähigkeit und Eignung für große Spannweiten
  • schnellere Bauzeit durch Vorfertigung der Platten
  • reduzierter Schalungsaufwand auf der Baustelle
  • regelmäßige Qualitätskontrollen während der Herstellung

Nachteile der Spannbeton-Fertigdecke

  • höhere Kosten im Vergleich zu anderen Betondecken
  • Transport und Handhabung der Platten ist schwierig und kostenintensiv

Stahlbetondecke

Stahlbetondecken sind Betondecken, die durch eine Stahlbewehrung verstärkt werden. Diese Kombination aus Beton und Stahl sorgt für eine besonders hohe Tragfähigkeit und Flexibilität. Stahlbetondecken sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in verschiedenen Bauprojekten.

Die Stahlbewehrung wird in die vorbereitete Schalung eingelegt und anschließend mit Beton umgeben. Nach dem Aushärten des Betons entsteht eine robuste und belastbare Decke, die hohen Belastungen standhalten kann. Diese Bauweise ist besonders geeignet für Projekte, die hohe strukturelle Anforderungen erfüllen müssen.

Stahlbetondecken kosten in der Regel zwischen 110 und 150 Euro pro Quadratmeter. Die genauen Kosten hängen von der Menge und Art der verwendeten Bewehrung sowie den spezifischen Bauanforderungen ab.

Vorteile der Stahlbetondecke

  • hohe Tragfähigkeit und Belastbarkeit
  • Flexibilität in der Anwendung und Gestaltung
  • gute Dauerhaftigkeit und lange Lebensdauer

Nachteile der Stahlbetondecke

  • höhere Kosten durch den Einsatz von Stahlbewehrung
  • aufwendiger Einbau, der präzises Arbeiten erfordert

Übersicht der Vor- und Nachteile der Betondecken

Art der Betondecke Vorteile Nachteile
Ortbetondecke - hohe Stabilität und Tragfähigkeit
- gute Schallschutzeigenschaften
- flexibel in der Gestaltung
- lange Bauzeit durch die notwendige Aushärtungszeit
- hohes Gewicht
- hoher Materialaufwand
- hoher Aufwand für Schalung und Rüstung
Filigrandecke (Elementdecke) - schnellere Bauzeit
- weniger Schalungsaufwand
- gute Oberflächenqualität
- Bedarf an präziser Planung und Ausführung
- Transport und Handhabung der Platten können aufwendig sein
- erhöhter Koordinationsaufwand bei der Anlieferung und Montage
Beton-Hohlsteindecke - geringeres Eigengewicht
- Materialeinsparung
- gute Tragfähigkeit
- komplexer Einbau
- höhere Kosten durch spezielle Hohlsteine
- geringere Schallschutz- und Wärmedämmwerte
Spannbeton-Fertigdecke (Spannbeton-Hohldecke) - hohe Tragfähigkeit
- geeignet für große Spannweiten
- schnellere Bauzeit durch Vorfertigung
- höhere Kosten
- Transport und Handhabung der Platten können schwierig sein
- eingeschränkte Flexibilität bei nachträglichen Änderungen
Stahlbetondecke - hohe Tragfähigkeit
- flexibel in der Anwendung
- gute Dauerhaftigkeit
- Widerstandsfähigkeit gegen Erdbeben und andere Belastungen
- höhere Kosten
- aufwendiger Einbau durch zusätzliche Bewehrung
Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Was kostet eine Betondecke?

Die Kosten für eine Betondecke können je nach Art der Deckenkonstruktion stark variieren. Basis der Kalkulation sind die Statik und Stützweiten der Decken. Dies bestimmt letztendlich, welche Betondecke und welche Ausführung für Ihr Eigenheim optimal ist. Je größer die Betondecke flächenmäßig ist und je höher die Stützweiten, desto teurer wird es in der Regel.
Beim Material gibt es verschiedene Betonklassen. Als Standard wird meistens Betonklasse C25/30 verwendet, deren Preis pro Kubikmeter bei ca. 140 Euro liegt.
Sind die Anforderungen an die Belastungsfähigkeit der Betondecke besonders hoch, muss ein Beton mit stärkerer Festigkeit gewählt werden, was den Preis etwas anhebt. Dazu kommen – je nach Ausführungsart – noch Kosten für die Bewehrung und Schalung.

Letztendlich spielen beim Gesamtpreis auch Kosten für den Arbeitsaufwand, einen Kran sowie für eine zusätzliche Schall- und Wärmeisolierung eine wichtige Rolle.

Da also viele verschiedene Faktoren den Preis einer Betondecke beeinflussen, ist es unmöglich, eine allgemeine Preisangabe zu machen. Als ungefähren Richtwert lassen sich für ein Einfamilienhaus und rund 60 m³ Betondecke ein Gesamtpreis von ca. 10.000 Euro schätzen.

Richtwerte für Kosten (inklusive Material- und Arbeitskosten) unterschiedlicher Betondecken-Arten:

  • Ortbetondecke: ca. 170 Euro/m³
  • Filigrandecke: ca. 150 Euro/m³
  • Beton-Hohlsteindecke: ca. 140 Euro/m³
  • Spannbeton-Fertigdecke: ca. 130 Euro/m³

Betondecke gestalten – diese Gestaltungsmöglichkeiten gibt es

Kommen wir zum spannenden Teil: Der Gestaltung der Betondecke. Ob Sichtbeton, gestrichen oder mit Holz verkleidet, beim Design ist vieles möglich.

Für einen modernen, industriellen Look können Sie den Beton einfach sichtbar lassen (Sichtbeton). Die glatte oder strukturierte Oberfläche bleibt unverputzt und bringt ein besonderes Flair in die Räume. Durch passende Beleuchtungselemente kann die Betondecke stimmungsvoll in Szene gesetzt werden. Der Sichtbeton kann aber auch poliert oder auf Wunsch eingefärbt werden.

Betondecke mit naturbelassenem Sichtbeton

Betondecke mit naturbelassenem Sichtbeton

Weiß gestrichene Betondecke

Weiß gestrichene Betondecke

Sehr beliebt ist außerdem eine helle Wohnraumgestaltung. Eine weiß gestrichene Betondecke lässt einen Raum oft optisch höher wirken und hat zudem eine helle, freundliche Ausstrahlung. Sie sollten den Beton allerdings vorbehandeln und verspachteln, damit kleine Unebenheiten verschwinden.

Hier darf man gerne etwas Zeit in die Auswahl investieren, denn das Aussehen der Decke wird großen Einfluss auf die Ausstrahlung und Behaglichkeit des Hauses haben.

Tipp: Um das optimale Design zu finden, bietet sich Pinterest als Inspirationsquelle an. Einfach „Betondecke“ in die Suchleiste eingeben und Sie finden eine Menge Ideen zur Innenraumgestaltung!

Fazit: Betondecke im neuen Eigenheim

Vor allem bei der Betondecke ist man als Baufamillie auf fachkundige Beratung angewiesen. Statik, Material, und die optimale Deckenart: Der Statiker oder die Architektin kennt sich genau aus und weiß, welche Betondecke für Ihr Eigenheim die Richtige ist. Auch wenn Sie die Arbeit den Experten überlassen, besitzen Sie nun hilfreiches Hintergrundwissen!

  Auch interessant:  

Haus aus dem 3D-Drucker
Haus aus dem 3D-Drucker: Die Technik der Zukunft?

Weitere Informationen zur 3D-Druck Bauweise beim Hausbau finden Sie in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber

Häufig gestellte Fragen zum Thema Betondecke

Wie viel Gewicht trägt eine Betondecke?

Dies wird ein Statiker zuverlässig berechnen – denn die Tragfähigkeit der Decke hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.

Wie stark muss eine Betondecke sein?

Wie stark eine Betondecke sein muss, hängt von der Deckenart, aber auch von der geplanten Größe der Räume ab. Generell gilt: Je größer die Stützweite (der Abstand zwischen tragenden Wänden), desto stärker muss auch die Decke sein.

Wie verkleidet man eine Betondecke am besten?

Je nach eigenem Stil und Wohnanforderungen können Sie eine Betondecke ganz unterschiedlich gestalten. Ob glatter oder strukturierter Sichtbeton, Rigips, verputzen, spachteln und streichen – viele unterschiedliche Designs sind möglich. Unsere Empfehlung: Schauen Sie doch mal auf Youtube und Pinterest vorbei, dort gibt es jede Menge Ideen und Tipps zum Selbermachen!

Welche Grundierung und Farbe ist für eine Betondecke geeignet?

Da für Betondecken oft Trennöl eingesetzt wird, damit sich die Schalung löst, muss die Decke zuerst mit Tiefgrund gestrichen werden (am besten in zwei dünnen Schichten). Erst danach kann mit einer speziellen Betonfarbe für Innenräume gearbeitet werden.

Tipp: Streichen Sie die Betondecke am besten im Rohbau, das erspart Ihnen das Abdecken und Abkleben von Fußboden und Möbelstücken.

Wie nachhaltig ist Beton?

Beton ist ein vielseitiger Baustoff, der jedoch aus ökologischer Sicht einige Herausforderungen mit sich bringt. Die Herstellung von Zement, einem Hauptbestandteil von Beton, ist energieintensiv und verursacht hohe CO₂-Emissionen. Dennoch gibt es Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, wie die Verwendung von Recycling-Beton, der Einsatz alternativer Bindemittel und Materialreduzierung durch die Optimierung der Bauweise.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Beton?

Beton bietet einige gesundheitliche Vorteile. Durch seine massive Bauweise sorgt er für einen hervorragenden Schallschutz und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Er speichert Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Zudem ist Beton nicht brennbar und setzt im Brandfall keine toxischen Gase frei, was die Sicherheit im Gebäude erhöht.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Beton?

Beton bietet einige gesundheitliche Vorteile. Durch seine massive Bauweise sorgt er für einen hervorragenden Schallschutz und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Er speichert Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Zudem ist Beton nicht brennbar und setzt im Brandfall keine toxischen Gase frei, was die Sicherheit im Gebäude erhöht.

Wie lange muss eine Betondecke aushärten?

Eine Betondecke muss in der Regel mindestens 28 Tage aushärten, damit sie ihre volle Tragfähigkeit erreicht. Die Aushärtungszeit kann jedoch je nach Witterungsbedingungen, Betonzusammensetzung und spezifischen Bauanforderungen variieren. Wichtig ist, dass Sie die Decke während der Auswertungsphase vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeitsschwankungen schützen.

Kann man eine Betondecke mit Holzbalken verkleiden?

Ja, Sie können eine Betondecke auch mit Holz verkleiden. Nicht jeder mag die distanzierte Ausstrahlung von Sichtbeton. Eine Holzverkleidung in verschiedenen Varianten ist eine Alternative, die für ein besonders freundliches Wohnambiente sorgt.

Holzdecken
Das könnte Sie auch interessieren:

Holzdecke: Natürlich und modern wohnen

Zum Artikel
Mehr zu: Bauen
Schlagworte: bauen, Hausbau

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber, die zum Thema passen

Baustelle einrichten
Baustelleneinrichtung

Bevor die Bauphase starten kann, fehlt noch ein wichtiger Schritt: die Baustelleneinrichtung. Was alles benötigt wird und welche ...

Richtfest richtig planen und feiern
Das Richtfest richtig planen und feiern

Die erste Etappe zum Traumhaus ist geschafft! Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist errichtet – und es wird sprichwörtlich Zeit, das ...

Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können
Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können

Die Gründe für Bauverzögerungen sind vielfältig und nicht gänzlich zu verhindern. Wie Sie vorbeugen können und wie Sie sich im Fall ...

Grundstück begradigen: So gelingt es

Damit nichts schief steht: Bevor der Bau losgehen kann, muss manch ein Grundstück erst nivelliert werden. Erfahren Sie hier, wie ein ...