Wohngebäudeversicherung – Das A und O für jeden Hausbesitzer
Ob Neubau oder Bestandsimmobilie – die Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor den Folgen eines Sachschadens und ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Im Schadensfall sind bei dieser Versicherung das gesamte Gebäude sowie alle fest eingebauten Gegenstände versichert. Konkret werden dabei folgende Bereiche abgedeckt:
Feuer:
Bei einem Brand zahlt die Wohngebäudeversicherung die entstandenen Schäden. Außerdem werden die Kosten zum Löschen des Feuers übernommen.
Explosion, Implosion und Blitzschlag:
Schäden dieser Art können verheerend für Ihr Haus sein. Die Gebäudeversicherung deckt alle diese Fälle ab.
Sturm ab Windstärke 8 und Hagel:
Sturm - und Hagelschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen am Eigenheim. Die Gebäudeversicherung deckt diese Schäden zwar ab, allerdings muss beim entstandenen Schaden mindestens eine Windstärke von 62 km/h geherrscht haben.
Leitungswasser:
Auch klassische Schäden an Wasserrohren sind durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Dazu gehören sowohl Wasserversorgung und -entsorgung als auch Schäden an Heizkörpern, Klima- und Wärmepumpen sowie Wasch- und Spülmaschinen.
Überspannung:
Alle Schäden, die durch einen Blitzeinschlag entstehen, sind durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Elementarversicherung – Die Anzahl schwerer Naturkatastrophen nimmt zu
Die Elementarversicherung oder auch erweiterte Naturgefahrenversicherung schützt Sie als Hausbesitzer vor den schlimmen Folgen von Naturkatastrophen. Dabei können verschiedene Fälle Bestandteil dieser Versicherung sein. Üblich sind zum Beispiel:
- Starkregen
- Schneedruck
- Erdrutsch
- Erdsenkung
- Erdbeben
- Vulkanausbruch
In den meisten Fällen ist die Naturgefahrenversicherung Bestandteil der Wohngebäude- und Hausratversicherung und wird als optionale Zusatzversicherung und in Kombination mit einer der genannten Versicherungen abgeschlossen. Dabei werden in der Regel die Kosten für folgende Bereiche übernommen:
- Reparaturen im und am Haus sowie aller Nebengebäude
- Abrissarbeiten am Haus sowie aller Nebengebäude
- Trockenlegung und Sanierung des Gebäudes sowie aller Nebengebäude
- Planung und Bau eines gleichwertigen Gebäudes
Haftpflichtversicherung – Versicherungsschutz im Alltag
Als Eigenheimbesitzer benötigen Sie in jedem Fall eine Haftpflichtversicherung. Schließlich kommen Sie für alle Schäden auf, die Sie anderen Personen versehentlich passiv oder aktiv zufügen. Auf Ihrem Grundstück haften Sie beispielsweise, wenn Personen in Ihrer Wohnung stürzen, Passanten auf dem Gehweg vor Ihrem Haus bei Glatteis ausrutschen oder Besucher Ihrer Immobilie durch einen herunterfallenden Gegenstand verletzt werden. Die private Haftpflichtversicherung garantiert Schutz – sparen Sie also hier nicht am falschen Ende.
Haftpflichtversicherung für Vermieter
Für Vermieter und Besitzer von Grundstücken ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung erforderlich. Diese Grundbesitzerhaftpflicht zahlt, wenn Passanten auf Ihrem Grundstück gefährdet oder verletzt werden – sei es durch vereiste Gehwege oder umfallende Bäume. Falls das Gebäude auf dem Grundstück jedoch von Ihnen selbst bewohnt wird, reicht die private Haftpflichtversicherung aus. Sie benötigen die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung in diesem Fall nicht.
Diese Personen benötigen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung:
- Eigentümer/ Vermieter von Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Eigentümer unbebauter Grundstücke
- Eigentümer von Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung
- Wohnungseigentümer von Immobilien, die für eine Eigentümergemeinschaft errichtet worden sind
Hausratversicherung – den eigenen Hausstand absichern
Neben dem Gebäude und verbauten Anlagen sollten Sie zudem alle beweglichen Gegenstände aus Ihrem Hausstand versichern. Um Möbel, Kleidung und Elektrogeräte zu versichern, sollten Sie daher eine Hausratversicherung abschließen. Durch diese Versicherung werden entstandene Schäden durch folgende Gefahren abgedeckt:
- Feuer
- Explosion, Implosion und Blitzschlag
- Einbruch und Diebstahl
- Wasserschaden
- Überspannung
- Sturm und Hagel ab Windstärke 8
Falls etwas zu Schaden kommt, zahlt die Hausratversicherung folgende Kosten:
- Wiederbeschaffungspreis für gestohlenes und zerstörtes Inventar
- Reparaturkosten für beschädigtes Inventar
- Wertminderung bei beschädigten aber noch nutzbaren Gegenständen
Zusatzversicherung Photovoltaik – unsere Empfehlung für Neubauten
Viele Versicherungen werden im Laufe der Zeit mehr oder weniger sinnvoll. Derzeit liegen Photovoltaikanlagen voll im Trend und gehören bei vielen Neubauten im Standard dazu. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Versicherung dieser Anlage bei der Gebäudeversicherung lediglich als Zusatzbaustein verfügbar ist und kein Bestandteil der Regelversicherung ist. Bei dem Schutz für Photovoltaikanlagen sollten Sie darauf achten, dass folgende Gefahren versichert sind:
- Feuer
- Überspannung und andere Schäden durch Strom
- Wasser
- Sturm und Hagel
- Schneelast
- Luftfahrzeuge
Warum sollte gerade die Photovoltaikanlage versichert werden?
Die Versicherung der Photovoltaikanlage lohnt sich für Sie als Hausbesitzer vor allem aus zwei Gründen: Zum einen entgehen Ihnen bei Ausfall des Systems vorübergehend die Einnahmen durch die Einspeisevergütung, die Sie als Besitzer der Anlage in regelmäßigen Abständen erhalten. Durch die Versicherung bekommen Sie dieses Geld erstattet und vermeiden finanzielle Einbußen. Zum anderen benötigen Sie bei Ausfall der Photovoltaikanlage Strom aus anderen Quellen. Auch diese Mehrkosten werden über die Erweiterung Ihrer Gebäudeversicherung abgedeckt, bis Ihre Anlage wieder voll funktionstüchtig ist.
Des Weiteren halten wir es für nötig, alle Schäden, die durch Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler entstehen oder entstanden sind, in die Versicherung Ihrer Photovoltaikanlage zu integrieren.
Kostencheck – Was zahlen Sie für Wohngebäudeversicherung und Co.?
Versicherungen lohnen sich nur, wenn anfallende Kosten und die Gefahr durch Schäden in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Um Ihnen einen bestmöglichen Überblick zu verschaffen, haben wir einige Beispielrechnungen durchgeführt, die Ihnen einen Überblick der zu erwartbaren monatlichen Kosten geben. Bitte beachten Sie, dass dies Musterrechnungen sind und die realen Preise abweichen können.
Kosten der Wohngebäudeversicherung
Versichertes Gebäude: freistehendes Einfamilienhaus mit 150m² Wohnfläche, Massivbauweise
Versicherte Gefahren: Feuer inklusive Feuerrohbauversicherung, Wasser, Sturm ab Windstärke 8 und Hagel, Blitzschlag
Kosten im Jahr: ca. 120 Euro bis 300 Euro
Kosten im Monat: 10 Euro bis 25 Euro bei jährlicher Zahlweise
Kosten der Haftpflicht
Versicherungsnehmer: Single, 50 Jahre alt
Kosten im Jahr: ab 18 Euro
Kosten im Monat: 1,50 Euro
Kosten der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Die Höhe der Versicherungsbeiträge für eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht lassen sich pauschal nur sehr schwer ermitteln, da die Kosten stark von folgenden Faktoren beeinflusst werden:
- Art des Eigentums
- Immobilien- und Grundstücksart
- Anzahl der Wohnungen
- Höhe sämtlicher Jahresbruttomieten
- Versicherungssumme
- Vorschäden der Immobilien
- Laufzeit der Versicherung
- Selbstbeteiligung
Kosten der Hausratversicherung
Versichertes Gebäude: freistehendes Einfamilienhaus mit 150m² Wohnfläche, Massivbauweise
Versicherungssumme: 50.000 Euro bei 250 Euro Selbstbeteiligung
Kosten im Jahr: ab ca. 20 Euro
Kosten im Monat: 1,70 Euro bei jährlicher Zahlweise
Kosten der Photovoltaikversicherung
Diese Kosten lassen sich nur schwer bestimmen, da die Preise je nach Region und Ausstattung der Anlage stark schwanken. Sie sollten allerdings mit Kosten in Höhe von 80 Euro bis 250 Euro jährlich rechnen.
Auch interessant
Musterhausparks
Auf den Park-Detailseiten erhalten Sie weitere Informationen zum Häusern und Hersteller.