Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Terrasse beim Neubau planen und gestalten

Was wird der Lieblingsplatz im Eigenheim sein? Für viele Menschen ist es in den warmen Monaten die Terrasse – ein weiteres „Wohnzimmer“ in der Natur, genauso, wie man es sich erträumt hat. Wo man morgens bei einer Tasse Kaffee die Ruhe genießen kann oder abends – in atmosphärischer Beleuchtung bei einem Glas Wein – das Zusammensein mit Freunden. Zeit und Mühe für die Terrassenplanung sind gut angelegt, denn an einer schön gestalteten Terrasse wird man sich noch viele Jahre erfreuen. In diesem Artikel erklären wir, was man bei der Terrassenplanung beachten muss.

Terrassenplanung Schritt für Schritt

Welche Größe und Form soll die Terrasse haben?

Welche Ausrichtung der Terrasse ist am besten?

Aus welchem Material soll die Terrasse gebaut werden?

Welcher Untergrund ist für die Terrasse geeignet?

Ist ein Sonnenschutz, Sichtschutz oder eine Überdachung sinnvoll?

Mit welchen Kosten muss man für eine Terrasse rechnen?

Terrassengröße und -form planen

Die richtige Größe und Form Ihrer Terrasse hängen von Ihren Bedürfnissen und der Nutzung ab. Eine gut geplante Terrasse bietet ausreichend Platz für Möbel, Grill oder Sonnenschirm und fügt sich harmonisch in den Garten ein.

Größe
Die ideale Terrassengröße richtet sich nach der geplanten Nutzung und der Anzahl der Personen. Für einen kleinen Sitzbereich reichen 10 bis 15 m² aus, während eine größere Terrasse für Familie und Gäste 20 bis 30 m² umfassen sollte. Berücksichtigen Sie, dass eine zu kleine Terrasse schnell überfüllt wirken kann. Eine zu große Terrasse verursacht wiederum unnötige Kosten.
Form
Die Form der Terrasse sollte sich an den Gegebenheiten des Grundstücks orientieren und zum Stil des Hauses passen. Folgende Formen sind üblich:
  • Rechteckig: Klassisch und platzsparend, besonders geeignet für kleine Flächen.
  • Quadratisch: Ideal für moderne Designs und kompakte Bereiche.
  • Freiform: Perfekt für geschwungene, organische Designs, die sich in naturnahe Gärten einfügen.
  • Mehrstufig: Gut geeignet für Grundstücke mit Höhenunterschieden.
Planungstipps
  • Skizzieren Sie Ihre Terrasse: Eine einfache Zeichnung hilft bei der besseren Einschätzung der Platzierung von Möbeln, Grill oder Sonnenschirm.
  • Ausrichtung beachten: Planen Sie die Terrasse so, dass sie optimal von der Sonne profitiert. Für Schatten können Markisen oder Sonnenschirme eingeplant werden.
  • Zugang: Achten Sie auf einen bequemen Zugang vom Haus und ggf. auf ausreichend Platz für Durchgänge.
  • Funktionalität: Überlegen Sie, ob zusätzliche Elemente wie Hochbeete, eine Feuerstelle oder Beleuchtung integriert werden sollen.

Ausrichtung der Terrasse

Die Ausrichtung der Terrasse bestimmt darüber, zu welcher Tageszeit auf der Terrasse Sonne und wann Schatten sein wird. Hier kommt es bei der Planung darauf an, was einem selbst besonders wichtig ist.

  • Will man auf der Terrasse vor allem morgens das Frühstück in der Sonne genießen? Dann soll die Ausrichtung gegen Osten sein.
  • Die untergehende Sonne am Abend beim Grillen lässt sich am besten bei einer Ausrichtung gegen Westen auskosten.
  • Nicht wünschenswert gilt im Allgemeinen eine Nord- oder Nord-Ost-Lage, da hier kaum Sonnenlicht hinfällt.
  • Als beste Option mit vielen Sonnenstunden gilt eine Süd-West-Ausrichtung.

Wer beim Hausbau oder nachträglich die Lage der Terrasse mit Bedacht plant, kann sich später über viele schöne Stunden im Garten des neuen Eigenheims freuen.

Tipp: Eine weitere Möglichkeit ist, die Terrasse nicht direkt vor dem Haus, sondern etwas weiter hinten im Garten anzulegen, um so mehr Sonnenstunden zu gewinnen.

Materialien für den Terrassenbelag

Beim Terrassenbelag und dem Design der Terrasse kommt es neben dem Preis vor allem den eigenen Geschmack und dem Stil des Hauses an. Und natürlich auch auf die eigene Bereitschaft, wieviel Zeit man in Pflege der Terrasse investieren möchte. Nachfolgend sind zur Inspiration und zum Vergleich verschiedene Materialien und ihre Vorteile aufgeführt:

Stein

Steinbeläge sind sehr robust, widerstandsfähig und brauchen nicht viel Pflege. Man kann dabei zwischen verschiedenen Natursteinplatten oder Mosaiksteinen wählen (die eine natürliche, romantische Ausstrahlung haben) oder Betonstein – in vielen Farbnuancen.
Voraussetzung für das schwere Material ist aber ein tragfähiger Untergrund, wofür etwas Mehraufwand zur Vorbereitung notwendig ist. Dann allerdings ist der Steinboden unkompliziert und pflegeleicht.

Terrasse aus Stein

Holz

Eine Holzterrasse hat einen besonderen, natürlichen Charme, braucht aber natürlich mehr Pflege als Beton, um lange schön und von Regen und Sonne unbeschadet zu bleiben.

Heimische Holzarten sind günstiger, aber pflegebedürftiger als Tropenholz, welches widerstandsfähiger gegen Regen (dafür allerdings leider weniger nachhaltig) ist.

Terrasse aus Holz

Kies/Splitt

Der große Vorteil von Kies oder Splitt ist, dass der Terrassenausbau damit auch für Laien relativ einfach ist. Außerdem ist dieses Material recht preisgünstig.

Kleine Nachteile sind, dass das Material beim Laufen hörbar ist und sich Stühle weniger gut verrücken lassen – und Kies lässt sich nicht so problemlos säubern wie Betonplatten.

Kies-Terrasse

WPC

WPC besteht aus Kunststoff und recyceltem Holz. Es vereint die Vorteile beider Materialien, da es die schöne Ausstrahlung von Holz hat und dabei so pflegeleicht wie Kunststoff ist.
Ein Nachteil allerdings ist, dass WPC bei starker Sonneneinstrahlung sehr heiß wird – Barfußlaufen im Sommer kann richtig unangenehm werden.

WPC Terrasse
Doppelseite eines Hauskataloges

Jetzt das Traumhaus
finden und bauen!

Wir haben die neusten und schönsten Hauskataloge der Hersteller für Sie. Alle Haustypen und Stile. Für Ihren Hausbau 2019! Die Bestellung der Kataloge ist kostenlos und unverbindlich.

Der passende Untergrund für die Terrasse

Ohne einen fachmännisch verlegten, stabilen Untergrund würde sich der Terrassenboden verändern und beispielsweise einsinken. Dabei ist natürlich nicht so viel Vorbereitung nötig wie bei einem Gebäude, da Terrassen bei weitem nicht so stark belastet werden. Trotzdem muss man, vor allem wenn die Terrasse ein DIY-Projekt sein soll, sehr gründlich sein, um spätere Probleme zu umgehen.

Um den Untergrund zu stabilisieren werden mehrere Schichten – z. B. Frostschutzschicht und Tragschicht – auf den zuvor verdichteten Boden aufgetragen. Dabei wird das Material in den Schichten nach oben hin immer feiner. Welcher Untergrund für eine standfeste Terrasse notwendig ist, ist auch vom geplanten Material des Belags an. Für Terrassen aus schwerem Material wie Stein werden Schotter oder Kies als Untergrund ausgelegt. Zusätzliche Randeinfassungen verhindern, dass der Untergrund bei starker Belastung seitlich weggedrückt wird. Für das Anbringen leichterer Terrassenplatten empfiehlt sich eine Unterkonstruktion aus Holz.

Unterkonstruktion Holzterrasse

Unterkonstruktion für eine Holzterrasse.

Untergrund Steinterrasse

Stabiler Untergrund für eine Terrasse aus Stein.

Sonnenschutz, Sichtschutz und Überdachung

Damit es im Sommer nicht unerträglich heiß und etwas Schatten gespendet wird, kann ein Sonnenschutz oder eine Überdachung sehr sinnvoll sein. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten – die einfachste ist ein Sonnenschirm mit stabilem Fuß. Etwas aufwendiger sind Markisen, die an der Hauswand angebracht werden (wenn sich die Terrasse direkt am Haus befindet) oder ein Pavillon mit aufziehbarem Dach, der besonders modern und edel wirkt. Eine Pergola ist ein schönes Element im Garten – sie kann überdacht sein, als Rankhilfe für Kletterpflanzen dienen oder den Terrassenbereich optisch gliedern. Darüber hinaus kann eine Pergola als Sichtschutz dienen, um die Privatsphäre zu wahren.
Außerdem ist ein Windschutz auf der Terrasse eine gute Idee – schließlich kann Wind auch an einem sonnigen Tag recht unangenehm werden. Gleichzeitig kann dieser ebenfalls als Sichtschutz genutzt werden. Man kann hier beispielsweise zwischen aufrollbaren Windschutzrollos, Holzwänden oder auch PVC-Folien wählen.

Pergola

Im Gegensatz zum auf- und abbaubaren, freistehenden Pavillion ist eine Pergola eine fest verankerte, stabile Überdachung.

Tipp: Zwar eine zusätzliche Investition – doch durch Extras wie Pool, Brunnen oder Feuerstelle bekommt die Terrasse noch mehr Flair bzw. bietet mehr Freizeitmöglichkeiten. Wenn man davon träumt, am besten gleich mit planen.

  Auch interessant  

Musterhauspark besuchen
Feuer im Garten machen

Zu einem gelungenen Sommerabend gehört ein knisterndes Feuer. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was erlaubt ist und welche Möglichkeiten es gibt.

Zum Artikel

Kosten für eine Terrasse

Die Kosten für eine Terrasse betragen durchschnittlich 90 bis 160 Euro pro Quadratmeter. Für eine Terrasse mit 20 bis 30 Quadratmetern ergeben sich Materialkosten von 1.800 bis 4.800 Euro, abhängig von der Materialwahl wie Holz, WPC oder Naturstein. Zusätzliche Kosten entstehen durch den Unterbau und die Planung, die zwischen 2.000 und 3.000 Euro liegen können.

Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten für eine 20 Quadratmeter große Terrasse auf 3.800 bis 6.200 Euro, während eine 30 Quadratmeter große Terrasse zwischen 5.000 und 7.800 Euro kostet. Die endgültigen Kosten hängen vom Zustand des Untergrunds, der gewählten Bauweise und der Entscheidung ab, ob die Terrasse in Eigenleistung oder durch einen Fachbetrieb gebaut wird.

Terrassenart Holzterrasse Steinterrasse WPC-Terrasse
Materialkosten (20 m²) 1.800 – 2.400 € 2.000 – 3.200 € 1.200 – 1.800 €
Materialkosten (30 m²) 2.700 – 3.600 € 3.000 – 4.800 € 1.600 – 2.700 €
Zusatzkosten (Unterbau, Planung, Anpassungen) 2.000 – 3.000 € 2.000 – 3.000 € 2.000 – 3.000 €
Gesamtkosten (20 m²) 3.800 – 5.400 € 4.000 – 6.200 € 3.000 – 4.800 €
Gesamtkosten (30 m²) 4.700 – 6.600 € 5.000 – 7.800 € 3.800 – 5.700 €
Tipp: Wenn Sie die Terrasse selbst bauen, können Sie die Kosten auf circa 50 Euro pro Quadratmeter reduzieren. Beachten Sie jedoch, dass sich der Zeitaufwand erhöht. Eine gute Vorbereitung und sorgfältige Materialwahl sind entscheidend.

Terrasse gestalten – Die passenden Terrassenmöbel auswählen

Die Wahl der Terrassenmöbel beeinflusst sowohl den Komfort als auch die Optik Ihrer Terrasse. Achten Sie bei der Auswahl auf wetterfeste Materialien wie Aluminium, Polyrattan oder Hartholz, die langlebig und pflegeleicht sind. Die Möbel sollten nicht nur zum Stil der Terrasse passen, sondern auch ausreichend Platz für Bewegungsfreiheit bieten. Ergänzen Sie den Sitzbereich mit bequemen Polstern und dekorativen Elementen wie Outdoor-Teppichen oder Laternen. Damit schaffen Sie eine einladende Atmosphäre.

Fazit

Die Terrasse kann vor allem in der wärmeren Jahreszeit ein besonderer Lieblingsort im neuen Eigenheim werden. Zeitaufwand und sorgfältige Planung lohnen sich, um einen Platz zu gestalten, an dem sich die ganze Familie gerne aufhalten wird. Wer sich ausreichend informiert, Ideen vergleicht und nicht am falschen Ende spart, wird viele Jahre seinen Lieblingsplatz im Freien genießen können.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Terrasse

Terrasse aus Holz oder WPC/BPC – welches Material eignet sich besser zum Terrassenbau?

Ob Holz oder WPC/BPC besser geeignet ist, hängt von Ihren Prioritäten ab. Holz überzeugt durch seine natürliche Optik und warme Haptik, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Besonders Tropenholz ist langlebig, aber teurer. WPC (Wood Plastic Composite) und BPC (Bamboo Plastic Composite) sind pflegeleicht, witterungsbeständig und splitterfrei, haben jedoch eine weniger natürliche Optik. Wenn Sie Wert auf ein authentisches Erscheinungsbild legen, ist Holz ideal. Für minimalen Pflegeaufwand und hohe Beständigkeit eignen sich WPC oder BPC besser.

Wie kann man Terrassendielen aus Holz vor Schädlingen und Pilzbefall schützen?

Terrassendielen aus Holz können durch regelmäßige Pflege vor Schädlingen und Pilzbefall geschützt werden. Eine Imprägnierung oder Lasur, die gegen Feuchtigkeit und Schädlinge wirkt, ist essenziell. Zusätzlich sollte das Holz regelmäßig gereinigt und geölt werden, damit seine Widerstandsfähigkeit erhalten bleibt. Eine ausreichende Belüftung unter der Terrasse verhindert Staunässe, die Pilzbefall begünstigt. Tropenhölzer wie Bangkirai sind von Natur aus widerstandsfähiger, während heimische Hölzer zusätzlichen Schutz benötigen.

Braucht man eine Baugenehmigung für die Terrasse?

Ob eine Baugenehmigung für Ihre Terrasse erforderlich ist, hängt von den Regelungen Ihres Bundeslandes ab. In der Regel ist für bodenebene Terrassen keine Genehmigung nötig. Wenn jedoch eine Überdachung, feste Umrandungen oder ein Fundament geplant sind, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Auch Terrassen auf Stelzen oder mit einer Höhe über 50 cm bedürfen häufig einer Genehmigung. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, bevor Sie mit dem Bau einer Terrasse beginnen.

Wer baut die Terrasse?

Es gibt viele professionelle Terrassenbauer, die Planung und Bau übernehmen. Die Gesamtkosten sind dann natürlich etwas höher, als beim Bau in Eigenleistung. Dafür spart man allerdings Zeit und hat in der Regel ein optimales Ergebnis. Wer allerdings handwerklich geschickt ist und Freude daran hat, kann sich in Baumarktkursen, Videos und detaillierten Anleitungen informieren und die Unterkonstruktion und Terrasse auch selbst bauen.

Kann man eine Terrasse selber bauen?

Wer kosten sparen möchte und handwerklich geschickt ist, kann die Terrasse in Eigenleistung bauen. Hier sollte man jedoch die eigenen Fähigkeiten und den Zeitaufwand realistisch einschätzen. Am besten holt man sich Unterstützung durch eine:n tatkräftige:n HelferIn. Im Internet findet man nützliche Schritt-für-Schritt Anleitungen, Videos und Tipps, beispielsweise auf Webseiten verschiedener Baumärkte und in Heimwerker-Foren.

Warum braucht man bei der Terrasse ein Gefälle?

Bei einer Terrasse ist ein kleines Gefälle wichtig, um Regenwasser vom Haus fernzuhalten. Ansonsten kann es zu Wasserschäden und Beeinträchtigungen der Bausubstanz kommen. Je nach eingesetztem Material und Untergrund sollte das Gefälle 2 % – 3 % betragen und abschüssig vom Haus weg ausgerichtet sein.

Welche Größe ist für eine Terrasse am besten?

Bei der Festlegung der Terrassengröße kommt es neben der zur Verfügung stehenden Fläche auf die eigenen Wünsche an. Will man vor allem zu zweit die Ruhe genießen, braucht man natürlich weniger Platz, als wenn man von Sommerpartys in großer Runde träumt. Doch Vorsicht, Vorlieben und Familiensituation können sich ändern, also wenn möglich lieber etwas größer planen. Ein Anhaltspunkt: Eine Terrasse mit ausreichend Platz für einen Esstisch mit vier Stühlen braucht mindestens 10 m². Allerdings nehmen Grill, Pflanzen, Sonnenschirm (mit Fuß) und Terrassenmöbel viel Platz ein – daher sollte man sich schon im Vorfeld Gedanken machen, was auf der Terrasse Platz finden soll und die Terrassengröße entsprechend planen.

  Auch interessant  

Musterhauspark besuchen
Die Gartensaison mit Außenkamin oder Heizstrahler verlängern

Damit die Terrasse möglichst lange im Jahr genutzt werden kann, erklären wir in diesem Ratgeber, wie man es sich auch bei kälteren Temperaturen auf der Terrasse gemütlich machen kann.

Zum Artikel
Mehr zu: Bauen, Garten

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen

Hausbau - Paar im Rohbau
Jetzt bauen – oder noch warten?

Angesichts hoher Hauspreise und gestiegener Zinsen fragen sich viele angehende Baufamilien, ob man den Hausbau 2025 noch angehen sollte. ...

Bebauungsplan
Die besten Tipps für den erfolgreichen Grundstückskauf

Wer ein Haus bauen möchte, braucht natürlich ein passendes Baugrundstück. Worauf Bauherren beim Grundstückskauf besonders achten ...

Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Einer der wichtigsten Schritte zum Eigenheim ist dabei die Finanzierung. Viele Bauinteressierte wissen gar nicht, wie ihr persönlicher ...

Baustelle einrichten
Baustelleneinrichtung

Bevor die Bauphase starten kann, fehlt noch ein wichtiger Schritt: die Baustelleneinrichtung. Was alles benötigt wird und welche ...