Helfer vor der Not: Warum ist der Schornsteinfeger so wichtig?
Niemand kommt in Deutschland um den Schornsteinfeger herum, das war jedoch nicht immer so. Wer sich in der Geschichte auskennt, wird wissen, dass im Mittelalter ganze Stadtbezirke den Flammen zum Opfer fielen, wenn nur ein einziges Haus in Brand geriet. Die Menschen erkannten in jener Zeit, dass Vorbeugung nottut. Dennoch dauerte es bis ins 16. Jahrhundert, bis sich in Italien die ersten Schornsteinfeger auf den Weg machten. Die Bewegung erfasste bald auch Österreich und Süddeutschland, in Mecklenburg gründete sich 1878 die erste Schornsteinfegerinnung.
Der Brandschutz ist und bleibt die zentrale Aufgabe des Schornsteinfegers. Zu diesem Zweck führt er seit Jahrzehnten Pflichtbesuche in deutschen Häusern durch. Brände, die im Heizsystem ihren Anfang nehmen, und Kohlenmonoxidvergiftungen durch falsches Heizen kommen seither kaum noch vor. Nicht nur das ist der Verdienst der Schornsteinfeger; sie arbeiten auch daran mit, dass unsere Heizungen immer effizienter werden. Das entlastet die Umwelt und die Geldbeutel der Menschen. Die Schornsteinfeger leisten also ganze Arbeit.
Die Hauptursache für Gebäudebrände liegt heutzutage in elektrischen Fehlfunktionen, zum Beispiel durch überlastete Mehrfachsteckdosen.
Was macht ein Schornsteinfeger im Detail?
An dieser Stelle kehren wir konkret zurück zur Hauptfrage: Was macht ein Schornsteinfeger? Eine wichtige Aufgabe ist jedem bekannt: Der Kaminkehrer kehrt, wie der Name schon sagt, den Kamin beziehungsweise den Schornstein. Doch das ist noch nicht alles. Die wichtigsten Schornsteinfeger-Aufgaben haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Schornsteinreinigung
Der Schornsteinfeger entfernt Schmutz und Ruß aus dem Schornstein, um eine Versottung (Durchfeuchtung der Schornsteinwand und Ablagerung von Teer und Säuren) zu verhindern. Nur ein sauberer Schornstein bewahrt die volle Funktionstüchtigkeit und leitet die Abgase der Heizung sicher und schnell ab. Schornsteinbrände entstehen gar nicht erst, weil es im Schornstein nichts mehr gibt, was brennen kann.
Abgasmessungen
Der Schornsteinfeger misst zudem regelmäßig die Abgaswerte jeder Feuerungsanlage, somit auch den Kohlendioxidgehalt und die Rußzahl. Er achtet darauf, dass die Grenzwerte der Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV) eingehalten werden.
Feuerstättenschau
Auch die Feuerstätten selbst benötigen eine regelmäßige Überprüfung auf Verschmutzung, Mängel und Verschleiß. Der Schornsteinfeger nimmt sie in vorgeschriebenen Abständen unter die Lupe, je nachdem, um welche Art von Feuerstätte es sich handelt. Nach der Anlagensichtung stellt er einen Feuerstättenbescheid aus, der die einwandfreie Betriebsbereitschaft beweist. Falls maßgebliche Defekte vorliegen, muss der Haubesitzer diese erst beheben lassen.
Abnahme neuer Heizungsanlagen
Bevor eine neue Heizung in Betrieb geht, steht ebenfalls eine Feuerstättenschau an, die normalerweise in der Ausstellung des Feuerstättenbescheids mündet. Auch bei baulichen Veränderungen von Feuerstätte und/oder Schornstein ist der Kaminkehrer als prüfende Instanz hinzuzuziehen.
Auch interessant:
Unterstützung bei Brandbekämpfung
Im Notfall gibt der Schornsteinfeger aufgrund seiner intensiven Ortskenntnisse der Feuerwehr Auskunft, damit diese einen bestehenden Brand effektiver eindämmen kann. Früher gehörte das sogar zu seinen unentgeltlichen Pflichten.
Energieberatung
Der Schornsteinfeger kann Ihnen ebenso für die Gebäudeenergieberatung zur Seite stehen. Er zeigt Ihnen Optimierungspotenziale an Ihrer Immobilie auf, erstellt Ihnen individuelle Sanierungsfahrpläne und gibt Ihnen einen Überblick zu möglichen Förderangeboten.
Die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) bildet die gesetzliche Grundlage, auf die der Kaminkehrer seine Arbeit ausführt.
Für welche Teile des Hauses ist ein Schornsteinfeger zuständig?
Aus den oben genannten Aufgaben ergibt sich, für welche Teile des Hauses der Schornsteinfeger zuständig ist. Er kümmert sich um die Feuerstätte und den angeschlossenen Schornstein, nicht aber um die Heizkörper, die Fußbodenheizung oder andere wärmeabgebende Elemente.
Der Kamin im Wohnzimmer gehört also zum Arbeitsfeld des Schornsteinfegers. Feuerstätten im Außenbereich hingegen, wie eine Outdoor-Küche oder ein Steinbackofen, muss er nicht kontrollieren.
Schornsteinfeger: Ist das ein eigenständiger Beruf?
Laut Handwerksordnung (HwO) ist „Schornsteinfeger“ ein anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger dualer Ausbildung. Auszubildende werden für ihren Betrieb des Schornsteinfegerhandwerks beim zugehörigen Kundenstamm tätig. Nach erfolgtem Abschluss kann sich der neue Kaminkehrer eine Anstellung suchen. Wer erfolgreich einen Meisterlehrgang absolviert, erhält damit auch die Möglichkeit, sich selbständig zu machen.
Was ist ein Bezirksschornsteinfeger: Kann das jeder werden?
Wer als Schornsteinfeger den Meisterbrief in der Tasche hat, kann sich beim zuständigen Bezirk als Bezirksschornsteinfeger bewerben. Alle sieben Jahre entscheidet die Kommune erneut über die Besetzung dieser Stelle. Der Bezirksschornsteinfegermeister gehört weiterhin als Gewerbetreibender dem Handwerk an. Er verfügt über keine eigene Beamtenhoheit und ist der Aufsicht seiner zuständigen Behörde unterstellt.
Im Jahr 2020 gab es laut Statista 9.053 sozialversicherungspflichtige Schornsteinfeger in Deutschland. 2012 waren es noch 7.930.
Muss ich unbedingt den Bezirksschornsteinfeger beauftragen?
Seit 2013 muss ein Hausbesitzer nur noch für sogenannte hoheitliche Aufgaben den zuständigen Bezirksschornsteinfeger in Anspruch nehmen (zum Beispiel für die Abnahme eines Kaminofens). Für wettbewerbliche Aufgaben (zum Beispiel Kehrarbeiten) dürfen Sie unter den selbständigen Kaminkehrern in Ihrer Umgebung frei wählen, müssen dann aber selbst darauf achten, die gesetzlichen Reinigungsintervalle einzuhalten. Der Schornsteinfegermeister muss nicht persönlich vorbeischauen, sondern er kann für bestimmte Tätigkeiten auch seine Angestellten zu Ihnen senden.
Was kostet ein Schornsteinfeger beziehungsweise eine Feuerstättenschau?
Bevor eine neue Heizung in Betrieb geht, steht ebenfalls eine Feuerstättenschau an, die normalerweise in der Ausstellung des Feuerstättenbescheids mündet. Auch bei baulichen Veränderungen von Feuerstätte und/oder Schornstein ist der Kaminkehrer als prüfende Instanz hinzuzuziehen.
Hier einige Beispiele:
Für den Besuch eines Einfamilienhauses fallen ungefähr 60 bis 150 Euro Kosten an. Nur in seltenen Fällen liegt der Preis deutlich höher.
Neben den mit festen Arbeitswerten verknüpften Tätigkeiten gibt es auch freie Arbeiten, die der Schornsteinfeger nach eigener Preisliste abrechnet. Die Reinigung eines konventionellen Brennwertkessels kostet beispielsweise ungefähr 40 bis 50 Euro, bei Holz- und Pelletöfen sind es ja nach Nutzungsintensität etwa 30 bis 80 Euro. Für die Abgaswegeprüfung nimmt der Kaminkehrer circa 20 bis 30 Euro.
Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?
Hier sind unsere neun beliebtesten Eigenheime – einfach Infomaterial gratis anfordern!
Verwandte Artikel
Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen
Für nicht wenige Baufamilien ist der Kamin oder Kaminofen ein Traum, der in Erfüllung geht. Viele Menschen assoziieren mit ihm Wärme und ...
Die Qualität und der Wiederverkaufswert von Fertighäusern haben sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Wie jedoch berechnet sich ...
Abhängig von Alter und Zustand des Heizsystems sollte die Wartung der Wärmepumpe regelmäßig erfolgen. Welche Arbeiten notwendig sind, ...
Eine Heizungsanlage soll möglichst zuverlässig und unauffällig ihren Dienst tun. Damit es gerade in der kalten Jahreszeit nicht zu ...