Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Pumpensumpf

Der Pumpensumpf ist eine Art Behälter, der sich am tiefsten Punkt eines Gebäudes befindet, um Wasser zu sammeln und Richtung Kanalisation abzupumpen. Er vermindert somit die Gefahr durch Überschwemmungen bei Starkregen und ermöglicht den Abtransport von Abwässern, die unterhalb der Rückstauebene in Kellerräumen anfallen.

Der Pumpensumpf im Keller dient der Entwässerung

Ein Pumpensumpf besteht zumeist aus einem betonierten Schacht, den eine Fachfirma am tiefsten Punkt des gebäudeeigenen Entwässerungssystems in der Bodenplatte anlegt. Mithilfe einer Pumpe wird angestautes Wasser auf das Niveau des Abwassersystems angehoben und entsorgt. Daher ist auch oft von einer Hebeanlage die Rede.

Tatsächlich ist der Pumpensumpf aber nur eine sehr einfache Variante der Hebeanlage. In vielen Gebäuden werden komplexe Hebeanlagen verbaut, die um einiges aufwendiger konstruiert sind und beispielsweise über einen geruchsdichten Speichertank verfügen.

Im Gegensatz zum einfachen Pumpensumpf ist bei geschlossenen Hebeanlagen also nicht zwangsläufig eine abgedeckte Grube notwendig. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, Pumpensumpf und Hebeanlage miteinander zu kombinieren.

Entsorgt werden sowohl Grundwasser als auch Abwasser aus Sanitäranlagen oder Waschküchen, die sich in den Kellerräumen befinden. Während für die normale Abwasserentsorgung das Gefälle der Rohrleitungen bis zur Kanalisation ausreicht, liegen Räume im Keller oft unterhalb der sogenannten Rückstauebene der Kanalisation. Ohne die Hilfe einer Pumpe würde dieses Wasser also nicht oder nur äußerst schlecht ablaufen können.

Je nach Auslegung bietet ein Pumpensumpf unter Umständen auch Schutz vor Überschwemmungen bei Rohrbrüchen oder geplatzten Wasserschläuchen von Waschmaschinen.

Pumpensumpf

Wie funktioniert der Pumpensumpf im Keller?

Die Pumpe setzt das Wasser unter Druck, damit es quasi bergauf fließen oder längere Strecken in Rohrleitungen ohne Gefälle bis zum Kanal überwinden kann. Für die meisten Pumpensumpf-Anlagen kommen einfache Tauchpumpen zum Einsatz. Da die Pumpen aber nicht trocken laufen sollten, schalten sie sich nur dann ein, wenn der Wasserpegel eine bestimmte Höhe erreicht.

Zudem müssen Sie zwischen dem Pumpensumpf für Schwarzwasser, dem für Grauwasser sowie Anlagen für die reine Entwässerung des Kellers unterscheiden. Für diesen Einsatzzweck muss der Boden des Pumpensumpfs wasserdurchlässig sein, damit das Wasser unterhalb des Kellers nach oben steigen und anschließend entwässert werden kann.

Pumpensumpf für Schwarzwasser

  • muss geruchsdicht verschlossen sein
  • dient zur Entsorgung von Abwässern aus Toiletten samt Fäkalien und Feststoffen
  • Be- und Entlüftung erfordert Filteranlage
  • verfügt meistens über ein Schneidwerk zum Zerkleinern von Feststoffen

Pumpensumpf für Grauwasser

  • für Abwasser aus Dusche, Waschbecken, Badewanne, Waschmaschine
  • benötigt nicht zwangsläufig geruchsdichte Abdeckung (aber dennoch empfohlen)
  • einfachere Konstruktion

Pumpensumpf zur Kellerentwässerung

  • bei hohem Grundwasserstand, das sich unter dem Haus staut und nach oben drückt
  • für schlecht ablaufendes Grundwasser nach Regen oder Schneeschmelze
  • erfordert wasserdurchlässige Bodenschicht im Schacht

Warum kann es trotz Pumpensumpf zu Überschwemmungen kommen?

Fallen sehr große Wassermengen an, kann es trotz Pumpensumpf zu Überschwemmungen kommen. Die Förderleistung der Pumpe sollte also auch für außergewöhnliche Fälle ausreichend dimensioniert sein, zumal Extremwetterereignisse immer häufiger werden.

Befindet sich das Haus in einem Gebiet mit relativ hohem Grundwasserpegel oder besteht die Gefahr, dass bei der Schneeschmelze große Wassermengen abgeführt werden müssen, benötigen Sie eine stärkere Pumpe. Stößt der Pumpensumpf an seine Grenzen, ist eine leistungsstarke Hebeanlage eventuell die bessere Wahl.

Natürlich braucht nicht jedes Haus einen Pumpensumpf. Befindet sich das Gebäude mitsamt Keller über der Rückstauebene der Kanalisation, kann das Wasser in aller Regel einfach abfließen. Doch auch solche Gebäude können durchaus von Überschwemmungen betroffen sein, wenn etwa von noch höher gelegenen Stellen am Berg große Wassermengen abfließen.

Reinigung und Pflege des Pumpensumpfs

Der Pumpensumpf macht sich häufig erst nach Jahren mit Störungen bemerkbar, wenn Sie ihn nicht regelmäßig reinigen und warten lassen. Der Reinigungsaufwand richtet sich nach dem Einsatzzweck:

Bei einem Pumpensumpf, der nur den Keller entwässert, fallen in der Regel kaum Feststoffe oder schlammige Ablagerungen an, die Sie entfernen müssen. Das ist bei einem Pumpensumpf unterhalb der Rückstauebene anders, ebenso bei Anlagen, die Schwarzwasser und Grauwasser entsorgen.

Für die Reinigung sollten Sie die Tauchpumpe herausnehmen und ebenfalls reinigen beziehungsweise warten lassen. Anschließend lassen sich Ablagerungen an den Schachtwänden und am Boden mit mechanischen Hilfsmitteln wie Schaufeln, Stöcken oder ähnlichen Dingen für das einfachere Abpumpen aufwirbeln oder manuell entfernen.

Praxistipp: Insbesondere bei geschlossenen Systemen sollten Sie die Wartung und Pflege einer Fachfirma überlassen.

Einbau und Kosten des Pumpensumpfs im Keller

Die Kosten für einen Pumpensumpf lassen sich unmöglich pauschal beziffern, da sie von den baulichen Gegebenheiten, der gewünschten Größe samt Fassungsvolumen, dem erforderlichen Installationsaufwand sowie der Qualität der Pumpe abhängen.

Generell ist ein Pumpensumpf aber kostengünstiger als der Einbau einer geschlossenen Hebeanlage.

Lässt sich ein Pumpensumpf nachrüsten?

Die Nachrüstung mit einem Pumpensumpf gestaltet sich bautechnisch oft als sehr aufwendig. Da für die schweren Betonteile nicht selten ein Kran notwendig ist, ist die Zugänglichkeit in den Kellerräumen für derart „schweres Gerät“ ein Hauptproblem. Außerdem müssen die vorhandenen Sanitärinstallationen auf den Pumpensumpf abgestimmt werden, etwa bezüglich der Zulauftiefe.

Kostengünstiger ist es in jedem Fall, einen Pumpensumpf beim Neubau direkt einzuplanen oder zumindest vorzubereiten, wenn Sie eine spätere Nachrüstung wünschen.

Hebeanlagen lassen sich oft problemloser nachrüsten, weil sie ohne betonierte Grube auskommen. Aber auch hier gilt, dass nachträgliche Umbauten je nach den Gegebenheiten sehr aufwendig ausfallen können.

Eine Ausnahme stellen Pumpensümpfe dar, die Sie außerhalb des Gebäudes einbauen können. Hierfür muss aber natürlich der erforderliche Platz auf dem Grundstück vorhanden sein.

Gratis Kataloge

Hausbau-Kataloge

Jetzt Hauskataloge führender Hausanbieter kostenlos und bequem nach Hause bestellen.